Performance Coaching

„Erfolg beginnt im Kopf“

Es ist für viele Menschen sehr attraktiv, eine „Spitzenposition“ zu haben. Nur leider ist an der Spitze wenig Platz, auch der offene Austausch im Kollegenkreis ist deshalb nicht (immer) möglich, schon gar nicht dann, wenn es um SIE PERSÖNLICH geht…

Während „früher“ Coaching eher verdeckt gehandhabt wurde (wer ein Problem hat, geht zum Coach …) ist Performance Coaching als eine der anspruchsvollsten Formen der Erwachsenenbildung für viele bereits zum Statussymbol geworden. Für SpitzensportlerInnen und Prominente ist Coaching sogar vollkommen selbstverständlich.

Wofür Coaching?

Unsere Themenschwer­punkte im Gespräch mit Einzelpersonen und Gruppen sind:

Welche Arten von Coaching bieten wir an?

Coaching ist immer ein individueller Prozess und doch unterscheiden wir einige typische Coaching-Kontexte.

Einzelcoaching

Führungscoaching

…bei akuten Problemen oder Chancen sowie Karrieresprüngen

Lebensbalance

…wenn das Gleichgewicht gefühlt aus den Fugen gerät

Konfliktcoaching

…bei inneren und äußeren “Meinungsunterschieden” mit Folgen

Performance Coaching

…wenn Sie aus Stärken Exzellenz entwickeln wollen

Teamcoaching

Führungscoaching

…wenn Sie als Führungsteam gemeinsam Performance zeigen

Konfliktcoaching

…bei aktuellen Spannungen und Auseinandersetzungen im Führungsteam

Reflecting Team

…wenn das Team sich gegenseitig helfen kann, Themen einzelner zu klären

Business Retreat

…wenn Sie eine gut begleitete „Auszeit“ auf einer anderen Flughöhe voller kreativer Anregungen nehmen wollen, um mit neuen Erfahrungen neue Erkenntnisse zu gewinnen

Wie läuft der Coachingprozess ab?

Am Beginn des Coachingprozesses steht immer das persönliche Kennenlernen, denn ohne Sympathie ist eine gute und persönliche Zusammenarbeit nicht möglich. Es folgt eine Zielklärungsphase, Durchführungs- und Abschlussphase.

Die Durchführungsphase beinhaltet eine Situationsanalyse, die Lösungserarbeitung und die Evaluation. Aus dem Ist-Zustand werden Ziele abgeleitet. Der Veränderungsprozess wird geplant und überprüft. Gezielte “Hausaufgaben” fördern die Veränderung auch zwischen den Sitzungen.

Professionelles Coaching greift zurück auf ein breites Repertoire von Coachingmethoden, die auf verschiedenen Elementen aus unterschiedlichen kommunikativen und therapeutischen Ansätzen basieren.

Sie haben stets mit Feedback und Introspektion (Selbstbeobachtung) sowie Reflexion des Klienten zu tun. Ziel ist, Bewusstsein, Eigenverantwortung und berufliche Handlungskompetenz unserer Coachees zu fördern sowie die emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz zu erhöhen.

Wir als Coaches unterstützen unsere Klienten dabei, ihre eigenen Lösungen dafür zu finden.

Eine Auswahl unserer Coachingmethoden

  • Diagnostische Tools für die Analyse von Stärken und Engpässen
  • Persönlichkeitsanalyse u.a. mit INSIGHTS MDI
  • Zielfindung und Entscheidungsunterstützung
  • Ressourcenarbeit
  • Gestalterische und kunstpädagogische Methoden
  • Introvision Coaching
  • Arbeit mit der Kraft der inneren Bilder, Mentaltraining
  • Arbeit mit Werten und Glaubenssätzen
  • Lösungsorientierte Gespräche
  • Geführte Perspektivwechsel
  • Systemische Strukturaufstellungen
  • Konstruktives Feedback
  • Systemische Betrachtung des Coachees in seinem Umfeld

Gesundheitscoaching

Referenzen und Teilnehmerstimmen